Weinbergslagen


Bürgstadter Centgrafenberg lesen Sie auf unseren Weinflaschen, wenn Sie nach der Weinbergslage suchen.
(Betriebsgröße 3,7 ha)
Mit 58 Hektar ist Bürgstadt das größte Anbaugebiet am bayrischen Untermain und liegt in einem Kessel zwischen Odenwald und Spessart. Hier mündet das Flüsschen Erf in den Main. "Cent" bedeutet „Zehent", der Centgraf trieb für den Erzbischof von Mainz den "zehnten Teil" in Naturalabgaben ein.
Die Südhang- und Steillage mit bis zu 40 % Hangneigung verwöhnt die Trauben mit viel Sonne und das werden Sie schmecken.

Der Buntsandsteinverwitterungsböden mit unterschiedlich hohem Lehmanteil ist teilweise steinig. Hier holt sich der Rotwein sein einzigartiges Aroma aus der Tiefe und genießt die anhaltende Wärme, die der Sandstein durch die Sonneneinstrahlung speichert.
Dort, wo sich der Sandstein stärker mit fruchtbarem Lehm vermischt, sind die optimalen Lagen für den Weißweinanbau. Dort finden die Reben die feinen mineralischen Stoffe, die für die spezielle „Helmstetter-Note“ sorgen.

Auf dem Centgrafenberg gedeihen die typischen Bürgstadter Weine:
Müller-Thurgau, Silvaner, Bacchus, Riesling, Sauvignon-blanc, Weißburgunder, Grauburgunder, Frühburgunder, Spätburgunder und Domina.



Und wer genauer hinschaut, findet die Weinbergslage „Bürgstadter Hundsrück“.
(Betriebsgröße 1 ha)
Mit nur 7 Hektar ist die Weinlage Bürgstadter Hundsrück „klein, aber fein“
Der Name „Hundsrück“ stand schon immer für die besten Weine aus Bürgstadt. Eine Steuerklasseneinteilung von 1688 weist den „Hundsrück“ bereits als Spitzenlage aus.
Nach der Verabschiedung des neuen Weingesetzes im Jahr 1971 wurde er wie alle anderen Bürgstadter Lagen, zum Beispiel „Vogelsberg“, die „Hohenlinde“ oder die „Hintere Erf“ zur Großlage Centgrafenberg zusammengefasst.
Seit 2010 wurde der „Hundsrück“ wieder bei der Regierung von Unterfranken als separate Lage in die Weinbergsrolle eingetragen.
Sein steiniger Buntsandsteinverwitterungsboden enthält einen sehr tonigen Untergrund. Die Krume über dem gewachsenen Felsmassiv ist zwischen 0,5 bis 3 m stark. Dieser Boden ist sehr leicht erwärmbar, gut durchlüftet und hat eine sehr gute Wasserführung, die aber keine Fehler bei der Bewirtschaftung verzeiht. Die exponierte Südlage im Talkessel des Maines wird durch die Höhenzüge des Odenwaldes vor kalten Winden und Feuchtigkeit geschützt.
Hier werden 80 % Spätburgunder, 10% Silvaner und 10% Riesling angebaut.

Kontakt

Weingut Helmstetter Main-Vinotel

Bainweg 1 • 63927 Bürgstadt

Telefon: +49 (0)9371 3341

E-Mail: info@weingut-helmstetter.de

Öffnungszeiten Weinverkauf

Mo. - Fr. von 9:00 bis 12:30 Uhr
Mo. - Fr. von 14:00 bis 18:30 Uhr
Sa. von 9:00 bis 15:00 Uhr
So. von 9:00 bis 13:00 Uhr
An Feiertagen in den Sommermonaten
von 9:00 bis 13:00 Uhr, oder nach tel. Vereinbarung.

Weinliste

weinflasche oben

urkunde 2018

urkunde 2023
urkunde 2023silber

Alle Preise in Euro, inkl. MwSt.